Array
Array
Array
Array
Array
Array
Array

Montessori-Schule Erlangen

Stärken entdecken. Persönlichkeit leben.

In der Montessori-Schule Erlangen engagieren wir uns dafür, dass Kinder und Jugendliche vom Lernen begeistert sind und das Leben in seinen Zusammenhängen entdecken, verstehen und gestalten. Dabei setzen wir unsere Kompetenzen dafür ein, dass die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen dazu befähigt werden, ihre Zukunft verantwortungsvoll in die Hand zu nehmen.

Unser Konzept der Ganztagsschule stellt die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Alters in den Fokus und gibt Zeit zum Lernen und Leben in der Gemeinschaft. Durch eine wertschätzende, angstfreie Lernatmosphäre erfahren unsere SchülerInnen „Freude am Lernen“ und reifen zu sozial kompetenten und selbständig denkenden Menschen.

Die Montessori-Schule Erlangen ist eine staatlich genehmigte private Schule. Sie besteht seit 1992 und wird derzeit von 360 SchülerInnen besucht. Unsere Schule lehrt nach der Reformpädagogik von Maria
Montessori und orientiert sich dabei an den Inhalten des bayerischen Lehrplans.

Bei uns sind je nach individueller Begabung und Lernentwicklung alle Abschlüsse möglich: qualifizierender Mittelschulabschluss, Mittlere Reife sowie das Fachabitur und die allgemeine und fachgebundene Hochschulreife (Abitur) an der MOS Franken in Nürnberg.

Kampagne

„Lernen Leben Zukunft“

Wir-Sind-Monte: Lernen auf dem Holzweg zu sein

„Lernen, Leben, Zukunft“ – unter diesem Motto laden wir und unsere Partnerschulen im Dachverband Montessori Nordbayern e.V. regelmäßig zu Information und Austausch rund um die Reformpädagogik nach Maria Montessori ein.

Mit großem Engagement und pädagogischer Kompetenz setzen wir uns gemeinsam dafür ein, dass Kinder und Jugendliche vom Lernen begeistert sind und das Leben in seinen Zusammenhängen entdecken, verstehen und selbstbestimmt gestalten. So werden sie fähig, die Zukunft verantwortungsvoll in die Hand zu nehmen.

Schullaufbahn
Von der 1. Klasse bis zum Abitur

Die Montessori-Schule Erlangen ist eine private staatlich genehmigte Schule. Seit über 25 Jahren bereiten wir unsere SchülerInnen erfolgreich auf die staatlichen Schulabschlüsse vor. Nach dem qualifizierenden Mittelschulabschluss und der Mittleren Reife gehen unsere SchülerInnen erfolgreich in den Beruf oder sie führen ihren Weg an unserer Montessori Fachoberschule in Nürnberg bis zum Abitur fort.

Mehrere Schüler mit Lehrer am Laptop

Symbolbild Fragen und Antworten

14 Fragen und Antworten zur
Montessori-Schule in Erlangen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu unserem Schulkonzept und zur Pädagogik von Maria Montessori haben wir kurz zusammengestellt. Zusätzliche Infos gibt es auf unseren Veranstaltungen und am Tag der offenen Tür.

Montessori-Schule Erlangen

News und Termine

Vortrag: Montessori-Pädagogik – Ein Weg in die Zukunft.

Die Schulleitung informiert darüber, wie Kinder und Jugendliche an einer Montessori-Schule verantwortungsvoll auf eine sinnvolle Zukunft vorbereitet und bis zum Abitur begleitet werden.

Wann: Samstag, 25. Oktober 2023, 19:00 Uhr

Wo: Montessori-Schule Erlangen, Aula.

Eine Anmeldung ist erforderlich über die VHS Erlangen – Kurs-Nr. 23W250090

Tag der offenen Tür

Am Tag der offenen Tür laden wir alle interessierten Eltern und Kinder ein, das Schulkonzept der Montessori-Schule kennenzulernen. Es besteht die Möglichkeit im Unterricht zu hospitieren, das Montessori-Material kennenzulernen und mit dem pädagogischen Team, SchülerInnen und Eltern ins Gespräch zu kommen.

Wann: Samstag, 02. Dezember 2023, 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Wo: Montessori-Schule Erlangen, Aula.

Weitere Informationen finden Sie auf der Terminseite. 


Politischer Brunch 2023

Freitag, 14. Juli 2023 – Politischer Brunch mit den Landtagskandidat*innen aus Erlangen und Erlangen-Höchstadt.

Qualitätsoffensive – Wir sind dabei!

Die Schulen in freier Trägerschaft bereichern die Bildungslandschaft – auch mit Blick auf die bayerische Qualitätsoffensive. Hier arbeiten Familien und Schulen zusammen auf Augenhöhe, um den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Persönlichkeiten zu entwickeln und ihre eigenen Ziele zu stecken. Soziales Engagement, Erziehung zu Toleranz und demokratischem Handeln sind dabei Werte, die junge Menschen auf ihrem Weg mitnehmen.

Über den aktuellen Beitrag von Waldorf und Montessori für gelungene Bildung haben sich am 14. Juli 2023 bei einem Brunch Schüler*innen, Eltern, Pädagog*innen sowie Verbands- und Vereinsvertreter*innen der Freien Waldorfschule Erlangen, sowie der Montessori-Schulen Herzogenaurach und Erlangen mit den Landtagskandidat*innen der Region ausgetauscht. Neben liebevoll zubereiteten Köstlichkeiten kamen ihre konkreten Anliegen und Fragen auf den Tisch:  Wie stehen die Parteien zur Schulvielfalt in Bayern? Und wie werden sie die Schulen in freier Trägerschaft unterstützen?

Dazu durften alle anwesenden Landtagskandidat*innen als Abschluss der Veranstaltung ein Statement abgeben. Schauen Sie rein!

Hier finden Sie alle Videos mit Kurzbeschreibung und Thumbnails zum Politischer Brunch Montessori + Waldorf 2023 – YouTube

Menschen + Menschen + Menschen + Menschen + Menschen + Menschen + Menschen + Menschen +Menschen + Menschen + Menschen + Menschen + Menschen + Menschen + Menschen + Menschen + Menschen + Menschen + Menschen + Menschen + Menschen + Menschen

Montessori-Schüler mit seinen Eltern

Familie Hopkins Contrer

„JEDES KIND BRINGT ANDERE BEDÜRFNISSE MIT”

„Dieses Verständnis fördert die bestmögliche Entwicklung eines Kindes, nicht nur aus akademischer, sondern auch aus emotionaler Perspektive. Gerade letztere ist besonders entscheidend für das zukünftige Wohlergehen des Kindes.”

Schüler mit Montessori-Material

Jannes Deising, Schüler

„DIE LEHRER IN UNSERER
SCHULE SIND NETT”

„…und man hat tolles Material zum Lernen, zum Beispiel im Kosmischen Raum, aber auch im Klassenzimmer.“

Lehrerin am Schreibtisch

Janine Reinhard, Lehrerin

„IM MITTELPUNKT STEHT
FREUDE AM LERNEN”

„Hier geht es nicht darum, die Erwartungen der Lehrer oder der Eltern zu erfüllen. Wir geben den SchülerInnen die Freiheit und Unterstützung, die sie brauchen, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln, ganz ohne (Noten-)Druck.“