Unser pädagogisches Team
Gemeinsam Schule machen
In unserer Einrichtung gelten ethische Grundsätze für den Umgang der Erwachsenen miteinander, für die Zusammenarbeit in den Teams und für die Arbeit in den Gremien. Diese Grundsätze bieten wir gleichzeitig Kindern und Heranwachsenden als gelebtes Modell an:
- Wir begegnen uns respektvoll, fair und offen.
- Wir achten auf differenzierte Wahrnehmung und Beschreibung.
- Wir übernehmen Verantwortung für unser Tun und Lassen.
- Wir überprüfen unser Tun und holen uns Rückmeldungen.
- Wir gehen mit Selbstvertrauen an unsere Aufgaben.
- Wir sind bereit, uns fachlich und persönlich permanent weiterzuentwickeln.
Unser gut ausgebildetes Team zeichnet sich dadurch aus, dass sich unsere MitarbeiterInnen konsequent an der Entwicklung des Kindes bzw. des jungen Menschen orientieren, dass Unterschiedlichkeiten in der Entwicklung zugestanden und Kindern und Jugendlichen Entwicklungspotentiale zugetraut werden. Lernen soll als lustvoller Lebensaspekt erfahren werden. In unserem multiprofessionellen Team ist die Qualität der pädagogischen Beziehung zwischen allen an der Erziehung Beteiligten ein elementarer Bestandteil der Arbeit. Deshalb sind die kritische Selbstreflexion und die regelmäßige Evaluation selbstverständlich.
In unserem Team arbeiten Grundschullehrkräfte, Mittelschullehrkräfte, Real- und Gymnasiallehrkräfte, FachlehrerInnen für Musik, Kunst, Technik und Sport, TheaterpädagogInnen, ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen. Alle MitarbeiterInnen sind pädagogisch fundiert ausgebildet und haben die Montessori-Ausbildung als Zusatzqualifikation erworben.
Sie möchten unser Team verstärken? Dann finden Sie Stellenangebote im Karrierebereich.
Informationen zur Hospitation, zu Praktika und Ausbildung finden Sie ebenfalls dort.
Die Montessori-Ausbildung
Wir verstehen uns selbst als lernende Organisation.
Alle unsere Lehrkräfte und pädagogischen MitarbeiterInnen verfügen über eine anerkannte Zusatzausbildung in der Montessori-Pädagogik. Zusätzlich zu ihrer staatlichen Pädagogik-Ausbildung haben sie sich dafür berufsbegleitend in einem Diplomlehrgang intensiv mit Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik und mit den Materialien für den Sprach- und Mathematikunterricht sowie für die Kosmische Erziehung auseinandergesetzt.
Fachlicher Austausch sowie die regelmäßige Fortbildung gehören zum Selbstverständnis unserer Montessori-PädagogInnen.
Anerkannte Ausbildungskurse für das Montessori-Diplom mit spezifischen Inhalten für die unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Schüler werden von den Montessori-Ausbildungsorganisationen angeboten.
VERANSTALTUNGEN
Kompakt-Einführungskurs in die Montessori Pädagogik für die Altersstufe 3–12 Jahre Dienstag, 4. November 2025 | 9:00 UhrAn insgesamt drei Seminartagen führt Claus-Dieter Kaul in eine Pädagogik ein, die für das 21. Jahrhundert bestimmt ist. Die Erkenntnisse Maria Montessoris in die heutige Zeit zu übertragen und auf eine moderne zeitgemäße Art und Weise zu interpretieren, liegt ihm besonders am Herzen. Kursgebühr: 400 Euro Weitere Informationen zur Veranstaltung: PDF-Download Direkt bei der Akademie Biberkor anmelden Dienstag, 04.11.2025 bis Donnerstag 06.11.2025 - Täglich von 9.00 – 18.00 Uhr Veranstaltungsort: Montessori-Schule, Artilleriestraße 23, Erlangen
